Sexualität ist ein aufregendes Thema, das nicht nur neugierig macht, sondern auch Ängste und Unsicherheiten hervorbringt. Das Wissen über die eigene sexuelle Entwicklung und körperliche Veränderungen ist bei Kindern verschiedener Altersstufen unterschiedlich ausgeprägt. Sexuelle Bildung unterstützt Kinder und Jugendliche darin, Sexualität als integrativen Bestandteil ihrer eigenen Persönlichkeit zu entdecken und zu entfalten.

Unsere sexualpädagogischen Angebote haben unter anderem folgende Ziele:

  • Wissen um die eigene Körperlichkeit
  • Sprachfähigkeit bei sexuellen Themen
  • Wahrnehmung und Ausdruck vielfältiger Gefühle

Die pädagogischen Fachkräfte der pro familia holen die Schüler*innen dort ab, wo sie gerade stehen. So werden die Themen, die die Kindern und Jugendlichen besonders beschäftigen, altersgerecht und mit viel Feingefühl angesprochen.

Meist arbeiten wir in getrennten Gruppen mit Jungen und Mädchen. Wir sind aber auch auf Kinder und Jugendliche, die sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen können, vorbereitet und gehen auf diese Situation gendersensibel ein.

Zum Download als PDF, leider nicht bearrierefrei:

Flyer sexuelle Bildung

Rahmenbedingungen für sexualpädagogische Veranstaltungen

Elternbrief (Grundschule)

Elternbrief (weiterführende Schule)

Vertrauen sich trans-Kinder/-Jugendliche ihren Eltern an, so ist das häufig eine große Herausforderung für diese und es müssen Strategien und Wege gefunden werden, mit dieser neuen Situation umzugehen.

Um unsere Kinder und Jugendliche in dieser schwierigen Zeit liebevoll begleiten und unterstützen zu können hat sich in Konstanz nun eine Elternselbsthilfegruppe von trans* Kindern und Jugendlichen gegründet.

Wir wollen eine regelmäßige Austauschmöglichkeit für Eltern, Geschwister, Großeltern und allen interessierten Angehörigen bieten.

Bei diesen Treffen wollen wir Sorgen und Freuden besprechen; Erfahrungen, Tipps und Informationen austauschen und Kontakte knüpfen.

Die Gesprächsrunden werden von einem Angehörigen geleitet und finden ca alle 6 Wochen in den Räumlichkeiten der pro familia Konstanz statt.

Alle Angehörigen sind herzlich willkommen, unabhängig davon, wie weit sie auf ihrem persönlichen Weg im Umgang mit dem Thema trans* sind.

Interessierte können sich unter konstanz@profamilia.de melden.

Körper sind unterschiedlich und das ist gut so

In unserem Workshop dreht sich alles um Schönheitsideale, Körpergefühl und Selbstliebe. Schönheitsideale sind in unserem Alltag oft zu sehen. Aber was ist Schönheit eigentlich? Und was findet ihr ganz persönlich schön? Zusammen überlegen wir, was es eigentlich bedeutet, mit dem eigenen Körper zu leben und hinterfragen, wie wir über unsere Körper sprechen wollen.

Die Teilnehmenden erwarten kreative und interaktive Übungen sowie ein Austausch in einer entspannten und wertschätzenden Atmosphäre. Während des Workshops näher wir uns verschiedenen Themen wie Schönheitsidealen, Medien, Grenzen und Stärken, Körper(gefühl) sowie Menstruation kreativ an.

Bodypositivity wird gefördert von der Stiftung Kinderland Baden Württemberg. 

Wir sind telefonisch erreichbar unter 07531-26390

Brustselbstuntersuchung

In einem 2-stündigen kostenlosen Kurs erlernen Sie unter der Anleitung unserer Ärztin Sahera Semaan die richtige Technik, um die Brustselbstuntersuchung nach der Mamma Care Methode zu optimieren und das Gelernte an der eigenen Brust anzuwenden.

Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt, so dass für die Teilnahme eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail erforderlich ist. Es gibt eine Anmeldeliste für weitere Termine. Der Kurs findet in unserer Beratungsstelle statt.

In Kooperation mit der AOK – die Gesundheitskasse Landkreis Konstanz

Die aktuellen Termine finden Sie bei unseren Veranstaltungen

Ein Angebot für junge Frauen zwischen 13 und 17 Jahren in Kooperation mit der AOK

Dein Körper entwickelt sich. Vielleicht schwirren dir viele Fragen dazu im Kopf herum. Das wäre auch ganz normal. Wir laden dich ein zu einem zweistündigen kostenlosen Info-Termin mit unserer Ärztin Sahera Semaan. Ihr kannst du in Ruhe und in einem geschützten Rahmen vertrauensvoll die Fragen stellen, die dich beschäftigen.

Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt, sodass für die Teilnahme eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail erforderlich ist. Wir führen eine Warteliste für weitere Termine. Der Kurs findet in unserer Beratungsstelle statt.

Bestärkungsprogramme für geflüchtete Frauen und Mädchen

"Takaa - Niroo" ist ein Projekt der Werkstatt PARITÄT in Zusammenarbeit mit dem PARITÄTISCHEN Baden-Württenberg und wird gefördert von der Baden-Württenberg Stiftung. Die Organisation /  der Verein pro familia Konstanz e.V. ist Projektstandort.
Unsere arabisch sprechende Ärztin, Frau Semaan, wird in insgesamt 8 Sitzungen mit den interessierten Frauen (Gruppengröße ca. 7-9 Frauen) u.a. folgende Themen ansprechen:

  • Deutsches Gesundheitssystem: Vermittlung des Präventionsgedankens (auch im Hinblick auf Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern oder während der Schwangerschaft), Frauengesundheit, Verhütung
  • Treffpunkte und Kontakte: Informationen über Treffpunkte, an denen Kontakte zu (einheimischen) Frauen und Familien geknüpft werden können
  • Beziehung und Zusammenleben: Formen von Beziehungen und Zusammenleben, Rollenverständnis, Unterschiede zwischen Deutschland und dem jeweiligen Herkunftsland
  • Frauenrechte und (sexuelle) Selbstbestimmung: Geschlechterbilder, Entscheidungsfreiheit, eigene Grenzen und die Anderer erkennen und respektieren, Vorgehen und Hilfe bei sexueller oder häuslicher Gewalt
  • Sexuelle Bildung: frühkindliche Sexualität und der Umgang damit, Normen und Wertvorstellungen, Erziehungsmaßnahmen in Kindertagesstätten und Kindergärten verstehen

Zusätzlich sollen außerdem 1-3 Termine für männliche Geflüchtete, die gerne auch in familiärer Beziehung zu den Teilnehmerinnen stehen können, angeboten.

Die Broschüre: "Ich bin wie ich bin" findest Du hier.

Verschiedene Broschüren für Jugendliche findest Du hier.

Digitale Fortbildungsreihe "Unaufgeregt wertvoll: Sexuelle Bildung in der Kita"

Kinder absolvieren bereits im Vorschulalter Entwicklungsaufgaben in den Bereichen Körper, Sinne und Gefühle. Hierbei brauchen sie, wie in allen anderen Entwicklungsbereichen auch, Unterstützung und Begleitung - verlässlich und konzeptionell fundiert. Für pädagogische Fachkräfte und Eltern kann das herausfordernd sein - müssen sie doch mit Wissen, Kompetenz und Feinfühligkeit auf die Bedürfnisse der Kinder reagieren.

Die Fortbildungsreihe vermittelt sowohl das Hintergrundwissen, als auch die fachliche Orientierung für Entwicklung bzw. Fortentwicklung eines Konzeptes und richtet die Aufmerksamkeit ebenso auf die gelingende Erziehungspartnerschaft, damit auch die Eltern und Bezugspersonen Kinder gut begleiten können - gemeinsam mit den Fachkräften der Einrichtung, denn Sexuelle Bildung ist eine unerlässliche Voraussetzung für den Schutz vor sexualisierter Gewalt.

Weitere Informationen, Termine und Anmeldung unter: https://www.ajs-bw.de/sexuelle-bildung-in-der-kita.html

 

Eine Kooperation des pro familia Landesverbandes Baden-Württemberg e. V. mit der Aktion Jugendschutz ajs - Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg