LSBTIQA* steht für Lesbisch, Schwul, Bi, Trans*, Inter*, Queer und Asexuell. Die Verwendung des sogenannten „Gender*Sternchen“ soll die unbestimmbare Vielfalt an geschlechtlicher Identität und den individuellen Selbstdefinitionen Raum geben. Mit dem Stern am Ende werden auch alle weiteren Sexualitäten und Identitäten mitgemeint.

Auch wenn in der Öffentlichkeit die Akzeptanz für Vielfalt sichtbar vorangeht, machen noch immer sehr viele LSBTIQA*-Menschen Erfahrung mit Ablehnung, Diskriminierung und/oder Gewalt. Besonders in der Zeit der Pubertät kommen viele Fragen auf; es können Sorgen und Ängste rund um die eigene sexuelle Orientierung und/oder Identität wachsen.

In der Beratung begleiten wir Menschen, die sich fragen, welche sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität sie haben, oder sich unsicher sind, in welchem Rahmen sie sich outen möchten, oder z.B. ob/ welche geschlechtsangleichenden Maßnahmen für sie infrage kommen. Wir unterstützen, während und nach schwierigen Lebenssituationen und entwickeln gemeinsam mit den Ratsuchenden ganz persönliche Perspektiven für ihren Weg und besprechen mögliche Optionen. Wir bieten einen Raum, in dem das eigene Geschlecht, die eigene geschlechtliche Identität sowie die eigene sexuelle Orientierung akzeptiert und nicht in Frage gestellt werden.

Beratungsthemen können z.B. sein:

  • Klärung von Wünschen und Zielen
  • Coming Out
  • Transition (z.B. körperangleichende Maßnahmen und Namens- und Personenstandsänderungen)
  • Rechtliche Situation – das Selbstbestimmungsgesetz
  • Persönliche Belastungen
  • Diskriminierung und Gewalterfahrung 
  • Familie, Beziehungen und Sexualität
  • weitere Hilfen/ Anlaufstellen/ Adressen

Die Beratung richtet sich an alle LSBTIQA*-Menschen, an Angehörige sowie Fachkräfte, die Informationen und Unterstützung suchen.

Die Beratung ist kostenfrei und findet auf Wunsch anonym statt.

Für mehr Vielfalt und gegen Diskriminierung!