Veranstaltung: Heldinnen im Alltag

https://sportportal.freiburg.de/sportstaetten/detail/vhs-im-schwarzen-kloster-theatersaal.html
Antidiskriminierungsberatung
Telefonnummer 0761 296 25-87.
Termine können auch per Mail außerhalb unserer Sprechzeiten vereinbart werden unter Antidiskriminierung.fr@profamilia.de.
Liebe Besucher*innen und Besucher*,
Sie können bei uns weiterhin auch per Telefon und Video beraten werden.
Hier finden Sie die Information über die Beratung per Video und die Einwilligungserklärung zum Herunterladen. Schwangerschaftskonfliktberatungen können nicht per Video durchgeführt werden.
Anträge an die Bundesstiftung „Mutter und Kind“ und Schwangerschaftskonfliktgespräche dürfen auch telefonisch gestellt bzw. durchgeführt werden.
Bitte rufen Sie uns an, wir erklären Ihnen gerne das weitere Vorgehen.
Herzlichen Dank!
Ihr pro familia Team
Sexuelle Bildung - mehr als Aufklärung
Gefördert durch das
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg
