Stellungnahme zum Gesetzesentwurf „Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs“ (BT‐Drucksache 20/13775)   pro familia begrüßt den Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs als Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der Rechte auf sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung und Gesundheit von schwangeren Personen. 1 Dieser Gesetzentwurf ist das Ergebnis einer langwährenden und umfassenden wissenschaftlichen, gesellschaftlichen, fachpolitischen und politischen Auseinandersetzung mit allen Aspekten der geltenden gesetzlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruchs, in die insbesondere aktuelle deutsche und internationale Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der medizinischen und beraterischen Praxis eingeflossen sind. Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung ist eindeutig: Die Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs ist dringend erforderlich. Der Gesetzentwurf spiegelt die klare gesellschaftliche Erwartung umgehenden gesetzgeberischen Handelns wider, welche sich auch in Befragungen der Bevölkerung ausdrückt. pro familia fordert die Mitglieder des Deutschen Bundestags auf, den Gesetzentwurf noch in dieser Wahlperiode zur Abstimmung zu bringen und für den Gesetzentwurf zu stimmen.

Stellungnahme zum Gesetzesentwurf „Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs“ (BT‐Drucksache 20/13775)

05.02.2025


pro familia begrüßt den Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs als Schritt auf
dem Weg zur Umsetzung der Rechte auf sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung und Gesundheit
von schwangeren Personen. 1
Dieser Gesetzentwurf ist das Ergebnis einer langwährenden und umfassenden wissenschaftlichen,
gesellschaftlichen, fachpolitischen und politischen Auseinandersetzung mit allen Aspekten der
geltenden gesetzlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruchs, in die insbesondere aktuelle deutsche
und internationale Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der medizinischen und beraterischen
Praxis eingeflossen sind. Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung ist eindeutig: Die Neuregelung des
Schwangerschaftsabbruchs ist dringend erforderlich. Der Gesetzentwurf spiegelt die klare
gesellschaftliche Erwartung umgehenden gesetzgeberischen Handelns wider, welche sich auch in
Befragungen der Bevölkerung ausdrückt.
pro familia fordert die Mitglieder des Deutschen Bundestags auf, den Gesetzentwurf noch in dieser
Wahlperiode zur Abstimmung zu bringen und für den Gesetzentwurf zu stimmen.

 

"Schwangerschaftskonfliktberatung auf Distanz - Die Beratung am Telefon im Schwangerschaftskonflikt"

Den gleichnamigen Beitrag in Form eines Kapitels veröffentlichten unsere Kolleginnen Gabi Moster und Kirsten Schmitz im Fachbuch "Beratung bei ungewollter Schwangerschaft - Beiträge aus Forschung und Praxis". Herausgegeben von Eva Maria Lohner, Maika Böhm, Christiane Bomert & Katja Krolzik-Matthei, erschienen im Psychosozial-Verlag. Band 43 in der Reihe Angewandte Sexualwissenschaft des gleichnamigen Instituts der Hochschule Merseburg. Insgesamt enthält das Buch 30 fundierte Fachbeiträge aus Forschung und Praxis von zahlreichen AutorInnen. Mehr Infos unter: www.psychosozial-verlag.de

 

 

Jahresbericht pro familia Heidelberg e.V.

Wie vielseitig und unterschiedlich die Gedanken von Kindern entsprechend ihrer Lebenswelt zum Thema „Liebe“ sind, offenbart unser Titelbild. Gefragt, was sie mit dem Thema „Liebe“ verbinden, erstellten die Kinder das Tafelbild.....

Jahresbericht 2023 

 

 

„Legal, einfach, fair“ - pro familia unterstützt Petition und Kampagne zur Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs

Pressemitteilung pro familia


„Legal, einfach, fair“


pro familia unterstützt Petition und Kampagne zur Entkriminalisierung des
Schwangerschaftsabbruchs


Während in Frankreich die Freiheit zum Schwangerschaftsabbruch in die
Verfassung aufgenommen wird, ist er in Deutschland noch immer im Strafrecht
angesiedelt – mit weitreichenden negativen Konsequenzen. pro familia
unterstützt als Erstunterzeichnerin die Petition „Legal, einfach, fair: Für
eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland!“, die am 8.
März, dem Weltfrauentag, startet (https://innn.it/wegmit218). Die Petition
fordert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, Bundesjustizminister
Marco Buschmann und Bundesfamilienministerin Lisa Paus auf, einen fairen und
einfachen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland zu schaffen.


„Wusstest du, dass Schwangerschaftsabbrüche eine Straftat sind, die nur mit
einer Zwangsberatung folgenlos bleiben? Dass sich viele Krankenhäuser
weigern, einen Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen und schwangere Personen
den Abbruch selbst zahlen müssen? Damit muss Schluss sein!“ heißt es in der
Petition, die das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung zum Weltfrauentag
gestartet hat. Gefordert wird eine gesetzliche Neuregelung des
Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland, und zwar außerhalb des Strafrechts,
ohne Beratungspflicht, mit Kostenübernahme durch die Krankenkassen und
flankiert von umfassenden Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für medizinische
Fachberufe. Schwangerschaftsabbrüche müssen Teil der medizinischen
Grundversorgung werden, so die Petition, und jede*r Schwangere soll sich
wohnortnah und frei für eine Methode des Schwangerschaftsabbruchs
entscheiden können. Die Petition ist Teil einer Kampagne des Bündnisses für
sexuelle Selbstbestimmung in diesem Frühjahr. Ziel ist eine Neuregelung des
Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafgesetzbuchs noch in dieser
Legislatur.


„pro familia ist Mitglied im Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung und
unterstützt diese Kampagne“, erklärt Monika Börding, Vorsitzende des pro
familia Bundesverbands. „Wir wollen damit zeigen, dass ein breites Bündnis
in Deutschland die Forderung nach einer Entkriminalisierung des
Schwangerschaftsabbruchs mitträgt und dass es viele gute Gründe gibt, zu
einer gesetzlichen Neuregelung zu kommen und zwar möglichst bald.“


„Wie Frauen den Schwangerschaftsabbruch in Deutschland erleben, ist kein
individuelles, sondern ein gesellschaftliches Problem“, ergänzt Stephanie
Schlitt, stellvertretende pro familia Bundesvorsitzende. „Das Thema geht uns
alle an. Niemand kann wollen, dass Schwangere kriminalisiert und
stigmatisiert werden, dass sie sich durch die Pflichtberatung gegängelt
fühlen und in der medizinischen Versorgung schlechte Erfahrungen machen. Das
aber sind die Auswirkungen von Strafrechtsparagraph 218.Wir haben jetzt die
Chance, den gesetzlichen Rahmen zu ändern, und sollten uns für
wissenschaftliche Evidenz, für Menschenrechte und für das Vertrauen in
schwangere Menschen entscheiden.“


pro familia hat in Stellungnahmen, Positionierungen und Hintergrundpapieren
die Folgen der bisherigen gesetzlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruchs
aufgezeigt und Kriterien für eine Neugestaltung formuliert, die die Rechte
schwangerer Menschen in den Mittelpunkt stellt. Eine Auswahl ist hier zu
finden:
https://www.profamilia.de/fachinfos/nach-themen/zugang-zum-schwangerschaftsa
bbruch


Informationen über das Bündnis für Selbstbestimmung und die Kampagne zur
Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs sind hier zu finden:
https://www.sexuelle-selbstbestimmung.de

8.3.2024

Pressekontakt:


Regine Wlassitschau
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
pro familia Bundesverband
Mainzer Landstraße 250-254
60326 Frankfurt am Main



Sexuelle Bildung gibt Orientierung  - auch im Umgang mit Medien

Pressemitteilung pro familia Heidelberg e.V. 


Heidelberg, 25.7.2023 Lange war es unvorstellbar, dass Kinder und Jugendlichen über ihr Smartphone Zugang haben zu Bildern, Videos und Chats rund um Themen wie Sexualität, Dating oder vermeintliche Ideale von Körperbildern. Diese Inhalte sind für junge Menschen jederzeit abrufbar und häufig ungefiltert. Für Eltern und pädagogische Fachkräfte vorheriger Generationen, denen oft das selbstverständliche Wissen rund um digitale Nutzungsgewohnheiten fehlt, bedeutet es eine Herausforderung, Kinder und Jugendliche in ihrem Medienkonsum altersgerecht zu begleiten und gleichzeitig zu schützen. Mit Angeboten der sexuellen Bildung unterstützt pro familia sie dabei, auch mit Vorbehalten, Ängsten und Unsicherheiten umzugehen.

Generation „Z“ und „Alpha“, von Beginn an mit digitalen Technologien aufgewachsen, erleben ein komplett unterschiedliches Heranwachsen als die Generationen zuvor. Teile ihrer Lebenswelten– wie Spiele und Dating – sind digital verortet. Die Corona-Pandemie wirkte dabei als eine Art Brandbeschleuniger: Spätestens während des Home-schooling wurde die Nutzung des Internets zum unverzichtbaren Bestandteil des Alltags. In den sexualpädagogischen Projekten, die pro familia mit Kindern und Jugendlichen durchführt, sind Umgang mit Smartphone und Internet daher längst Thema. Inhalte sind etwa das Recht am eigenen Bild und der Umgang mit vertraulichen Daten. So erzählt  Lale Weigand, Sexualpädagogin der pro familia Heidelberg, dass Jugendliche ihr in Veranstaltungen berichten, dass sie ungefragt Nacktfotos geschickt bekommen oder eigene Bilder ungewollt durch  Klassen- Chatgruppen wandern.  

Aus  der digitalen Durchdringung des Alltags bis hin zu online geführten Beziehungen , ihrer Anbahnung über Chats und Apps ergeben sich neue Chancen und Gefahren. Stichworte dafür sind Sexting, das Verschicken von freizügigen Fotos oder Cybergrooming, das gezielte Ansprechen von Minderjährigen im Netz.  

Lale Weigand  berichtet: „In Jungengruppen ist  das Thema Pornografie sehr präsent. Noch nie war es so einfach, an pornografische Inhalte zu gelangen, gewollt ebenso wie ungewollt.“ In unseren Veranstaltungen  in Heidelberg ist es daher ein Ziel, Heranwachsende im Umgang mit ungebetenen grenzüberschreitenden Inhalten in Wort und Bild zu schulen und ihnen den Unterschied zwischen Inszenierung und Realität bewusst zu machen.“ Jugendliche  brauchen Ansprechpartner*innen, die auf Fragen antworten und ihnen beim Einordnen verstörender Bilder helfen. „Wir antworten auch auf Fragen, die Eltern oder andere erwachsenen Personen nicht so entspannt beantworten könnten. Jugendliche können uns daher vieles  zum Thema Sexualität und Grenzen fragen, was sonst in ihrem Umfeld kein Raum findet, weil es vielleicht  tabuisiert wird“ , erzählt die Sexualpädagogin der pro familia Heidelberg e.V..

„Sexualität wird in den Medien oft inszeniert und kommerzialisiert, häufig auch verzerrt dargestellt“.  – so Gudrun Christ, die Geschäftsführerin des Landesverbandes Baden-Württemberg.  „Sexuelle Bildungsangebote bieten einen geschützten Raum, in dem Menschen gemeinsam, persönlich und nah an ihren eigenen Erfahrungen über Fragen von Sexualität, Liebe, Partnerschaft und körperlicher Entwicklung sprechen und sich darüber austauschen können. Damit ist sexuelle Bildung ein grundsätzlicher Bestandteil der Sozialerziehung.“

In der Erziehung ist es nach Überzeugung von pro familia von großer Wichtigkeit, dass Eltern, aber auch andere Vertrauenspersonen für Fragen zur Verfügung stehen und über die genutzten Medieninhalte der Kinder Bescheid wissen. „Kinder stellen früh und gerne Fragen, auch über Sexualität“ – ergänzt Gudrun Christ. „Wenn sie dabei auf Empörung und Verbote stoßen, suchen sie die Antworten dort, wo sie können – auch auf fragwürdigen Seiten im Netz. „Wir sind daher auch Ansprechpartner für Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen von Jugendlichen, die Fragen zu Sexualerziehung haben“, sagt Lale Weigand. In der Praxis sind  Elternberatungen jedoch selten angefragt.  Es könnte die Scham sein, dass das eigene Kind Pornographie konsumiert oder die Unwissenheit, sich darüber beraten lassen zu können“ vermutet Lale Weigand .  Ihre Erfahrung ist es, dass nach Gesprächen Eltern erleichtert sein können, weil sie fachliche Informationen und Tipps zum Umgang mit diesen Themen bekommen.

Die Angebote von pro familia , die in 19 Beratungsstellen landesweit , auch  in Heidelberg , angeboten werden, sind von der Haltung geprägt, dass das mediale Zeitalter neben den zweifellos vorhandenen Problematiken auch Chancen und Vorteile für Heranwachsende bereithält. So besteht im Internet z.B. die Möglichkeit, im Themenfeld der sexuellen Vielfalt nicht nur unterschiedliche Informationen zu sammeln, sondern auch Menschen mit ähnlichen Interessen zu begegnen. Genauso ergeben sich Chancen für gesellschaftliche Änderungen: die Sensibilisierung gegen sexualisierte Gewalt wurde durch die „#me too-Bewegung“ in einem Ausmaß vorangebracht, welches ohne Internet nicht möglich gewesen wäre. Deshalb ist es das Ziel von pro familia, die Wichtigkeit der sexuellen Bildung als gesellschaftliches Thema aufzugreifen, damit Jugendliche, Eltern und Multiplikator*innen mehr aus diesen Chancen profitieren und die Herausforderungen des Alltags besser meistern können.

Eltern oder pädagogische Fachkräfte  können ihre Fragen zu dem Thema direkt  an Lale Weigand stellen, pro familia Heidelberg, Hauptstr. 79, 69117 Heidelberg, lale.weigand@profamilia.de

Jugendliche können das Angebot der offenen Jugendsprechstunde donnerstags von 15.00-17.00 Uhr in der Hauptstraße 79 in Heidelberg nutzen. Die Beratung ist auf Wunsch auch anonym und immer ohne Voranmeldung möglich.

pro familia hat für Eltern und Multiplikator*innen Informationen, Hinweise und Links zu nützlichen Seiten im Internet zusammengestellt: https://padlet.com/profamilia_boeblingen/informationen-und-tipps-f-r-eltern-und-multiplikator-innen-83u5npi2rbeohfqb

Pressekontakt:

Kirsten Schmitz, Geschäftsführerin pro familia Heidelberg e.V. , kirsten.schmitz@profamilia.de

Tel.: 06221 184440

 

Positionierung zur menschenrechtsbasierten Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs

Positionspapier: https://t1p.de/kv3us 

Interview mit Stephanie Schlitt zur Positionierung : https://www.fr.de/politik/ein-schwangerschaftsabbruch-ist-keine-missachtung-des-werdenden-lebens-92354707.html

Bascha Mika zum Thema https://www.fr.de/politik/paragraf-218-abtreibungsrecht-pro-familia-schwangerschaft-abbruch-strafgesetz-92354706.htm

 

„Schwangeren Menschen vertrauen und sie in ihrer
Entscheidungsfindung unterstützen“

pro familia diskutiert über die Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs und verabschiedet Verbandsposition

 

Danke für Ihr Interesse an unserer Arbeit.

Derzeit sind keine offenen Stellen oder Praktikumsplätze in Heidelberg zu besetzen.

 

Im Einklang mit Grundgesetz, Menschenrechten und internationaler Gesundheitsevidenz: 26 Fachverbände legen  einen Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs vorNeuregelung des Schwangerschaftssabbruchs


Am 17.10.2024 stellen  Verbände und Organisationen einen Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs vor, der Schwangere, die sich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden, durch verbesserte Beratung und medizinische
Versorgung unterstützt und schützt. Vollständige Pressemitteilung

Hintergrundwissen: 10 Fakten über Schwangerschaftsabbrüche

Veranstaltungshinweise

Apropos Sex

Ausstellung vom 2. Oktober 2024 bis 7. September 2025

Sexualität ist Identität, Spaß und mit Worten schwer zu beschreiben. Kultur, Erziehung und Bilder aus Film und Fernsehen prägen unsere Vorstellung davon. Wie sich Gespräche und Wahrnehmung über Sexualität über die letzten 100 Jahre verändert haben, zeigt das Museum für Kommunikation Frankfurt ab Herbst 2024. 

Wann hast du/haben Sie das letzte Mal  über Sex geredet? Die Sexualmoral unserer Kultur prägt, wie wir über intime Themen sprechen..... Mehr Infos

 

 

 

Un_erhört. Wie sich die Vulva heute Gehör verschafft!


Ausstellung des wilhelmhackmuseum vom12. Oktober 2024 bis  zum 15 Dezember 2024
 

Obwohl die Vulva1 als äußerer Teil des weiblichen* Geschlechts innerhalb der letzten zehn Jahre auf motivischer und sprachlicher Ebene immer mehr Präsenz und Sichtbarkeit gewinnen konnte und sie sogar als T-Shirt-Motiv und in Musikvideos Einzug in die Pop-Kultur erhielt, ist sie in der öffentlichen Wahrnehmung wie auch in der Kunst weiterhin kaum präsent. Die Ausstellung Un_erhört. Wie sich die Vulva heute Gehör verschafft! versammelt daher zeitgenössische Künstler*innen, vorwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich der positiven Wiederaneignung und Sichtbarmachung der Vulva verschrieben haben. Über Themenkomplexe wie Empowernment, Sexualität, Menstruation, Kulturhistorie und Identität reihen sich die künstlerischen Positionen in den bereits jahrhundertelang andauernden Prozess der Aufwertung und Wiederaneignung der Vulva ein, mit dem Ziel Scham und Tabu zu reduzieren und empowernde Momente zu schaffen....Mehr Infos 

Buchtipp

Wir verweisen auf das Buch "Beratung bei ungewollter Schwangerschaft Beiträge aus Forschung und Praxis", das im Herbst 2024 im Psychosozial-Verlag erscheint. Die Schwangerschaftkonfliktberaterinnen G.Moster und K. Schmitz aus Heidelberg verfassten den Beitrag "Schwangerschaftskonfliktberatung auf Distanz  - Die Beratung am Telefon im Schwangerschaftskonflikt"

Im Gespräch

Save the date:

Am 08.11.2024 führt pro familia  zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung BW  im Kulturwerk Stuttgart (11.30 Uhr bis 15 Uhr) eine Veranstaltung in der Reihe „Feministische Werkstatt“ durch. Der Titel: „Schwangerschaftsabbruch geht uns alle an!“. Anmeldungen sind möglich unter https://calendar.boell.de/de/event/schwangerschaftsabbruch-geht-uns-alle?fbc

Safe Abortion Day: Am 17.11.2024 um 11.00 Uhr findet in Kooperation mit dem Gloria/Kamera-Kino eine Filmvorführung   mit anschließendem Filmgespräch statt. Gezeigt wird "VENA" , die Geschichte einer jungen Frau, deren erdrückende Lebensrealität wenig Perspektiven für ihr Leben zulässt, und die regelmäßig in den Rausch flüchtet, bis sie ungewollt schwanger
wird. Mehr Informationen und ein Trailer: https://weltkino.de/filme/vena Weitere Infos erfolgen mit Veröffentlichung des Kinoprogramms des Kinos Kamera/Gloria für November 2024.

Am 23.11.2024 freuen wir uns, in Kooperation mit der Hochschule Fresenius und dem Karlstorkino , an einem Podiumsgespräch zum Thema Pränatale Diagnostik und Spätabbrüche" teilzunehmen. Gezeigt wird in der social movie matinée der Film "24 Wochen".Nähere Infos erfolgen mit Veröffentlichung des Programms des Kommunalen Kinos "Karlstorkino" für November 2024.

 

Eizellabgabe und Leihschwangerschaft

aus der Schriftenreihe des Gunda-Werner-Instituts

https://www.boell.de/de/2024/08/05/reproduktive-selbstbestimmung-und-fortpflanzungsmedizin-neu-denken