2-tägige Fortbildung: Die sexuelle, geschlechtliche und amouröse Vielfalt und Orientierung

Das Thema dieser 2-tägigen Fortbildung ist in aller Munde und in unserer Gesellschaft präsenter denn je. Aber worum handelt es sich dabei überhaupt?

Am ersten Tag der Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen (dem 1x1) zu folgenden Fragen:

  • Was bedeutet geschlechtliche, sexuelle und amouröse Vielfalt?
  • Welche verschiedenen Identitätskategorien gibt es?
  • Welchen Diskriminierungen sind Menschen mit diesen Identitäten ausgesetzt?
  • Wie kann ich mich für das Thema sensibilisieren und Unterstützung geben?

Am zweiten Tag der Fortbildung vertiefen wir folgende Themen:

  • Methodisches Arbeiten - wir erleben Methoden an uns selbst, analysieren diese und reflektieren sie für den Gebrauch in der Praxis.
  • Verbündetenschaft (Allyship) - Wie können Menschen sich gegenseitig unterstützen und sich solidarisieren, unabhängig von ihren Erfahrungen, persönlichen Einstellungen und Lebensweisen?
  • Jeder Mensch hat bereits bewusst oder unbewusst Momente in diesem Thema erlebt. Wir möchten mit diesen erlebten Situationen und Erfahrungen Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
  • Biografisches Arbeiten und eigene Selbstreflektion darf in keiner Fortbildung fehlen. Deshalb werden wir an unserer Haltung und Wertevorstellung arbeiten. 

Jeder Fortbildungstag ist auch einzeln buchbar.

Voraussetzungen für die Vertiefung (zweiter Tag) der Fortbildung:

  • Ich besitze bereits Vorkenntnisse.
  • Ich arbeite bereits im queeren Bereich.
  • Ich habe schon am ersten Teil der Fortbildung teilgenommen.

Die Fortbildung findet in deutscher Lautsprache statt und ist offen für alle Geschlechter.

Veranstaltet von pro familia Kempten e.V. in Kooperation mit queer_topia*

Veranstaltungsort: Online via Zoom

Dauer der Zweitagesfortbildung 1x1 + Vertiefung:

9.00 - 15.30 Uhr (am ersten Tag)

9.00 - 15.30 Uhr (am zweiten Tag)

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an:

  • pädagogische Fachkräfte
  • Lehrer*innen
  • Schulsozialarbeiter*innen
  • Menschen, die mit jungen Menschen arbeiten, leben und sie begleiten
  • Erwachsene, die sich der Thematik annähern möchten

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen begrenzt.

Veranstaltung findet bei einer Mindestanzahl von 16 Personen statt.

Teilnahmekosten: 250 € für beide Tage 

                                 130 € für ein Tag

Aktuelle Termine:

  • 13.05.2025 und 14.05.2025

    Anmeldeschluss: 15.04.2025 (verbindlich)

  • 16.10.2025 und 17.10.2025

    Anmeldeschluss: 25.09.2025 (verbindlich)