Sie erreichen uns in Wiesbaden unter Telefon 0611 – 4504580, das sexualpädagogische Team persönlich erreichen Sie besonders gut während der Infozeit Dienstags von 14-17 Uhr.

Und in Limburg unter Telefon 06431 - 26920 persönlich besonders gut jeden Dienstag zwischen 10 und 12 Uhr und 14-Tägig in unserer Info-Zeit für junge Leute von 16:30-18:00.

Körperliche/psychische Entwicklung, Gefühle und Sexualität spielen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine bedeutende Rolle. Sowohl im (Sexualkunde-) Unterricht, als auch im alltäglichen Leben tauchen in der Pubertät Unsicherheiten in Bezug auf körperliche Entwicklung, Sexualität und Partnerschaft auf. Oft fällt es schwer mit Lehrer*innen oder andere Bezugspersonen über diese Themen zu sprechen oder auch angesprochen zu werden.

Ergänzend zum Sexualkundeunterricht in der Schule und zu Sexualaufklärung in anderen Kontexten, bieten wir sexualpädagogische Veranstaltungen für alle Schulklassen ab dem vierten Jahrgang und für andere Jugendgruppen, wie beispielsweise aus dem Jugendzentrum oder der Jugend- und Behindertenhilfe.

Die Inhalte der Veranstaltung orientieren sich jeweils an den Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmer*innen, sowie dem jeweiligen Alter und Entwicklungsstand. Wir arbeiten vorwiegend geschlechtergetrennt und geschlechtersensibel. Nach Möglichkeit findet die Veranstaltung in den Räumen der pro familia statt.

 Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte können das sexualpädagogische Team immer dienstags zwischen 14 und 17 Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 0611-4504580 erreichen um Termine und das weitere Vorgehen zu besprechen.

In einem Vorgespräch in unserer Beratungsstelle bieten wir die Möglichkeit unser Konzept kennen zu lernen, Wünsche bezüglich der Inhalte zu äußern und Informationen zur Gruppe zu geben. Außerdem informieren wir zu unseren Rahmenbedingungen und evtl. anfallenden Kosten.

Ergänzend hierzu bieten wir Elternabende  an.

Hier finden Sie unser sexualpädagogisches Konzept:

https://www.profamilia.de/fileadmin/landesverband/lv_hessen/Sexuelle_Bildung_Hessen_pdf_interaktiv.pdf

In vielen Bereichen der pädagogischen, pflegenden und betreuenden Arbeit spielen die Themen Liebe, Partnerschaft und Sexualität eine Rolle. Sexualität interessiert, weckt Emotionen, kann Ängste auslösen, ist manchmal peinlich oder macht ratlos. Sie ist Lebensenergie, mit der wir nicht nur in Familie oder Partnerschaft, sondern auch in der täglichen Arbeit zu tun haben. In der Bildung von vielen Multiplikator*innen kommt das Thema „Sexualerziehung“ oder „Sexualpädagogik“ jedoch oft zu kurz.

Aus diesem Grund bieten wir Fortbildungen für Fachkräfte in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der pädagogischen, pflegenden und betreuenden Arbeit an; von Kindertagesstätten, Jugendzentren, Tätigkeitsfeldern der Jugendhilfe bis zu Wohnheimen oder ambulanten Diensten für Menschen mit Beeinträchtigungen oder im Alter.

Unsere Fortbildungen sollen qualifizieren und unterstützen, um einen sicheren und reflektierten Umgang mit dem Thema Sexualität im Arbeitsalltag zu finden. Sie bieten die Chance und Gelegenheit, Gegebenheiten und Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Im Bereich Prävention von sexueller Gewalt kann fachliches Wissen und angemessenes Handeln vor Übergriffen schützen. Zudem hilft es den Klient*innen und Mitarbeitenden eigene Grenzen und die der Anderen zu erkennen und zu wahren.

Da die Themenfelder der Sexualpädagogik vielfältig sind, orientieren sich die Themen und Inhalte der Fortbildungen an den Bedürfnissen und Interessen der jeweiligen Einrichtung bzw. der einzelnen Teilnehmer*innen. In einem ausführlichen Vorgespräch werden die Inhalte, Ziele und die genaue Planung besprochen.

Inhalte und Ziele könnten sein:

  • Erweiterung der Kompetenz im Bereich der Sexualerziehung
  • Vermittlung methodisch-didaktischen Know-hows und hilfreicher Handlungsweisen
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen geschlechtlichen und sexuellen Identitäten (Homo-, Hetero-, Bi-, Trans- oder Intersexualität)
  • Fallgespräche
  • Informationen und praktische Tipps für den Themenkomplex sexuelle Gewalt und Grenzen
  • Information über pädagogische und psychologische Aspekte der sexuellen Sozialisation von Mädchen und Jungen
  • Auseinandersetzung mit persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Einstellungen zum Thema Sexualität
  • Unterstützung bei der Erstellung sexualpädagogischer Konzepte
  • Vorstellung sexualpädagogischer Materialien und Methoden
  • Elternarbeit
  • Unterstützung bei der Erarbeitung einer sexualpädagogischen Konzeption oder eines Präventionskonzeptes für die Einrichtung sowie Schulungen der Mitarbeitenden
  • Für unsere Fortbildungen berechnen wir pro Stunde 150 € zzgl. anfallender Nebenkosten wie zum Beispiel Fahrtkosten.

Zudem arbeiten wir aktuell an virtuellen Formaten, bitte sprechen Sie uns diesbezüglich an.

Pädagogische Fachkräfte können bei Interesse an einer Fortbildung unter der Telefonnummer 0611-4504580 gerne ihre Kontaktdaten und Ihre Anfrage mitteilen, wir kontaktieren Sie anschließend. Wir vereinbaren ein Vorgespräch, damit Sie unser Konzept kennen lernen, Wünsche bezüglich der Inhalte absprechen können und uns Informationen zur Zielgruppe geben können. Natürlich findet auch Organisatorisches dabei Raum. 

 

Fachberatungen

Fachkräfte aus dem betreuenden, pädagogischen und pflegenden Bereich können sich an die pro familia wenden, um eine Fachberatung zu erhalten. Gerade im Themenbereich Sexualität kommt es auf Hintergrundwissen und fachliche Expertise an. Leider findet das Thema in den meisten Studiengängen oder Ausbildungen wenig Raum. Hier möchten wir mit unserem Knowhow für eine Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen beitragen.

Die Fachberatung kann folgende Themenbereiche beinhalten:

  • Fallbesprechungen und Fallarbeit – wir bearbeiten mit Ihnen Fälle im Einzel- und Gruppensetting
  • Klärung zu institutionellen Rahmenbedingungen – Beratung zu konzeptionellen Gegebenheiten und möglichen Weiterentwicklungen in diesem Bereich, z.b. einer sexualpädagogische Konzeption
  • Erörterung der Zuständigkeiten -
  • Informationen zu psychosexuellen Entwicklung und den daraus resultierenden Maßnahmen, z.b. Transition bei Transgeschlechtlichkeit

Unsere Fachberater*innen unterstützen Sie gerne in Ihrer individuellen Anfrage. Sie beraten Sie gerne persönlich und telefonisch. Selbstverständlich unterliegen alle Mitarbeitenden der Beratungsstelle der Schweigepflicht.

Die Fachberatung ist ein kostenpflichtiges Angebot, wir berechnen einheitlich 70 € pro Stunde.

Sexualität spielt in der menschlichen Lebenswelt eine bedeutende Rolle. Hierbei gilt es zu beachten, dass wir zwar von Geburt an sexuelle Wesen sind, Sexualität jedoch in den verschiedenen Altersbereichen unterschiedlich gelebt wird. Während sich Erwachsene bei Kleinkindern mit deren körperlicher Neugier und der „Geschlechterrollen-Findung“ auseinander setzen müssen, sehen sie sich bei Jugendlichen mit Themen wie Pornografie im Internet und Verhütung konfrontiert.

Dabei ergeben sich für Erziehungsberechtigte vielerlei Unsicherheiten und es stellen sich Fragen über den “souveränen“ und “richtigen“ Umgang im Bereich Sexualität und Schutz der Intimität.

 

Wir bieten Kindertagesstätten und Schulen sowie Mütter- oder Elterncafés die Gestaltung einer Veranstaltung in Ihrer Einrichtung an, um Eltern zu unterstützen, im Umgang mit Ihren Kindern mehr Sicherheit zu erlangen. Die Inhalte der Veranstaltungen orientieren sich jeweils an den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmer*innen sowie dem jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder.

 

Erzieher*innen, Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte können das sexualpädagogische Team immer dienstags zwischen 14 und 17 Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 0611-4504580 erreichen um Termine und das weitere Vorgehen zu besprechen.

In einem Vorgespräch in unserer Beratungsstelle bieten wir die Möglichkeit unser Konzept kennen zu lernen, Wünsche bezüglich der Inhalte abzusprechen und Informationen zur Gruppe zu geben.

Bücherkoffer*

Der Bücherkoffer* ist ein Projekt für Kindertagesstätten, Krippen und anderen Einrichtungen in denen Kinder sind. Er ist ein Projekt zum Thema Rollenvielfalt und familiäre Konstruktionen, es geht darum Realitäten innerhalb der Gesellschaft abzubilden und kindgerecht aufzubereiten. Den Kindern wird in Bild und einfachen Worten die unterschiedlichsten Formen von Familie, Geschlechterrolle und Identität aufbereitet. Das Ziel ist es Akzeptanz und die Unterschiedlichkeit des Miteinanders schon von klein auf zu sehen und zu begreifen. Zum einen die Akzeptanz gegenüber allen Mitbürger:innen unabhängig der Diskriminierungsmerkmale und auch die Akzeptanz der eigenen Besonderheit, sowie dem damit verbundenen Aufbau eines gesunden Selbstwerts.

Die Zielgruppe unseres Bücherkoffer*s sind Erzieher:innen und Fachkräfte im Bereich Kindertagesstätte, Krippe und anderen Einrichtungen, Tagesmütter, sowie Auszubildende Erzieher:innen.

Die Rahmenbedingungen für die Ausleihe sind ein persönliches Vorgespräch mit Kofferübergabe. Die Ausleihzeit beträgt mindestens 4 Wochen und aktuell ist die Ausleihe für Sie kostenfrei.

Bitte wenden Sie sich mit Fragen, Wünschen oder Terminvereinbarungen an die Projektansprechpartner:innen Heidrun Metzler (heidrun.metzler@profamilia.de) und Peter Hofacker (peter.hofacker@profamilia.de).

Logo Bücherkoffer*

Der Verhütungsmittelkoffer entstand in den 70er Jahren aus der praktischen Arbeit der pro familia Mitarbeiter*innen. Der Koffer enthält alle wichtigen Verhütungsmittel und anderes Anschauungsmaterial zur sexualpädagogischen Arbeit. Aus der Praxis wissen wir, dass es für Menschen wichtig ist, die Gegenstände zusätzlich zur Erklärung von Verhütungsmitteln anschauen und anfassen zu können.

Da die Menstruation und die Schwangerschaft thematisch mit der Aufklärung und der Empfängnisregelung zusammenhängen, enthält der Koffer auch dazu Anschauungsmaterial.

Zielsetzung und –gruppe

Der Koffer soll pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit geben mit Klient*innen oder Schüler*innen über Verhütungsmittel, die körperlichen Funktionen und sexuelle Gesundheit ins Gespräch zu kommen. Zudem wird die visuelle Erfahrung verstärkt, durch die Möglichkeit die verschiedenen Verhütungsmittel in die Hand zu nehmen.

Das begleitende Material sorgt für umfassende Information und kann den Teilnehmenden im Einzelnen mitgegeben werden. Zudem besteht anhand einer Linkliste die Möglichkeit weitere Materialien zu bestellen.

Inhalte

Der Koffer beinhaltet Verhütungsmittel und Informationen zu Verhütungsmethoden. Ergänzt werden diese durch Menstruationsprodukte, sowie ein Spekulum und einen gängigen Schwangerschaftstest.

Kosten & Ausleihe

Die Kosten für die Ausleihe des Koffers betragen 10,-€ pro Woche.

Nach telefonischer Reservierung unter 0611/4504580, können Sie den Koffer zu unseren Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag

10 – 12 und 14 – 17 Uhr

Freitag

10 – 15 Uhr

abholen.

Weitere Fragen

Ansprechpartnerin für die Kofferausleihe und weiter Fragen ist Frau Elisabeth Tretter. Sie erreichen Sie persönlich Dienstag zwischen 14 und 17 Uhr unter 0611/4504580 oder unter elisabeth.tretter@profamilia.de

 

Schulische oder außerschulische sexualpädagogische Gruppen sowie Angebote für Eltern und pädagogische Fachkräfte

bei pro familia Wiesbaden und Limburg

Warum Sexualpädagogik

Liebe, Freundschaft und Sexualität ist immer wieder ein gefragtes Thema bei jungen Leuten. Die Medien bieten ein riesiges Informationsangebot, jedoch ist dieses häufig widersprüchlich und oft geprägt von sexuellen Superlativen. Das führt zu Verunsicherung und wirft Fragen auf. Wir bieten einen vertrauensvollen Rahmen, in dem Fragen, Probleme und Wünsche offen und altersgerecht besprochen werden können.

Die Inhalte der Veranstaltungen orientieren sich jeweils an den Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmer:innen. Zudem basiert unsere Arbeit auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und Verschwiegenheit, dass bedeutet die Gruppe bestimmt die Inhalte und unsere professionellen Fachkräfte unterliegen der Schweigepflicht.

Sexualerziehung ist ein wichtiger Bestandteil in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Sie hat nicht nur eine präventive Funktion (bzgl. ungewollter Schwangerschaft, sexuell übertragbarer Krankheiten, sexueller Gewalt). Ihr Ziel ist vor allem, einen lustvollen Zugang zur eigenen Sexualität zu schaffen, Sexualität in all ihrer Sinnlichkeit und Vielfalt zu vermitteln und Jugendliche auf dem Weg der eigenen Suchbewegungen ein Stück zu begleiten.

Die Sexualpädagog:innen von pro familia behandeln Themen rund um Liebe, Sex und Partnerschaft mit fachlicher Kompetenz, Lebendigkeit und Einfühlungsvermögen.

Die Veranstaltungen werden in der Regel von einer Frau und einem Mann geleitet. Sexualität wird dadurch aus beiden Perspektiven mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden dargestellt. Darüber hinaus ermöglicht das Frau- Mann- Team die Aufteilung in reine Mädchen- und Jungengruppen und damit einen entspannten Informationsaustausch. Unsere binäre Lösung wird der geschlechtlichen Vielfalt nicht gerecht, aktuell arbeiten wir an konzeptionellen Alternativen. Bitte sprechen Sie uns im Bedarfsfall gerne für individuelle Regelungen an.

Passend zur Zielgruppe und dem Zeitrahmen können auch spielerische Elemente eingesetzt werden, um die Gefühlsebene und das Körpererleben anzusprechen.

Über was kann man mit uns reden?

Einige Auszüge aus unseren Themen:

  • Freundschaft, Liebe, Verlieben und Flirten
  • Sexualität und Aufklärung
  • Kenntnisse über den eigenen Körper
  • Veränderungen in der Pubertät
  • Verhütung und Verhütungsmittel
  • Geschlechtskrankheiten (STI) und sexuelle Gesundheit
  • Sexuelle Fantasien und Vorlieben
  • „Das erste Mal“
  • Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch
  • Identitätsfindung und Rollenbilder („typisch“ Mann / „typisch“ Frau)
  • Sexualität und Behinderung
  • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
  • Selbstbefriedigung
  • Sexualität und Medien
  • Grenzen und Überschreitungen in der Sexualität
  • Sexualität in verschiedenen Kulturen
  • Sexualität und Sprache

Wer kann unsere Angebote in Anspruch nehmen?

Zu uns kommen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne körperlichen oder geistigen Behinderungen, egal welche Religion oder Kultur, Geschlechtszugehörigkeit und sexuelle Orientierung sie haben.

Dazu gehören z.B.: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Grundschulen, Haupt- und Gesamtschulen, Gymnasien, Förderschulen, Berufsschulen sowie Berufsfördernden Maßnahmen. Oder außerschulisch aus Jugendzentren, Jugendgruppen, Vereinen, Heimen, Wohngruppen oder anderen pädagogischen, pflegenden und betreuenden Einrichtungen.

Ebenso angesprochen sind Eltern oder andere Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen.

Fachberatung und Fortbildungen sind gedacht für Pädagogische Fachkräfte aus der sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Lehrer*innen oder Menschen, die ehrenamtlich mit Kindern arbeiten.

Was genau bieten wir Ihnen an?

  • Fachberatung und Fortbildung für Pädagog*innen 
  • Angebote für Eltern
  • Gezielte Jugendarbeit in der Schule 

Noch wichtig für Sie in Wiesbaden und Limburg

Infozeit für junge Leute, offene Sprechzeit
in Wiesbaden, Langgasse 3, Dienstags 14-17 Uhr und
in Limburg, Konrad-Kurzbold-Str. 6 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16:30 bis 18:00.

Beratung per E-Mail unter www.sextra.de

Sie sind interessiert? Dann wenden Sie sich doch an unser sexualpädagogisches Team:

Sie erreichen uns in Wiesbaden unter Telefon 0611 – 4504580, das sexualpädagogische Team persönlich erreichen Sie besonders gut während der Infozeit dienstags von 14-17 Uhr.

Und in Limburg unter Telefon 06431 - 26920 persönlich besonders gut jeden Dienstag zwischen 10 und 12 Uhr und 14-Tägig in unserer Info-Zeit für junge Leute von 16:30-18:00.