Auf dieser Seite finden Sie ...

  • Informationen zu unserer Arbeitsweise in den Schulprojekten
  • Quellen und Materialien mit Informationen zum Thema Sexualität und Pubertät für Eltern
  • Informationen zum Thema Sexualität und Pubertät für Kinder und Jugendliche
  • Zahlen und Fakten zu sexualisierter Gewalt und wie Sie Ihre Kinder schützen können

Informationen zu Projekten der sexuellen Bildung

Liebe Eltern,

die Klasse Ihrer Kinder wird bald an einer Veranstaltung zur sexuellen Bildung teilnehmen. Da manche Eltern sich fragen, ob das Thema Sexualität nicht zu früh auf ihre Kinder zukommt, ist es uns wichtig, dass Sie über unsere Arbeitsweise informiert sind.

Kinder haben viele Fragen, die aus reiner Neugierde entstehen. Das ist normal und gehört zur kindlichen Sexualentwicklung dazu. Mit Erwachsenensexualität hat das jedoch nichts zu tun.

Hier ein paar typische Fragen von Grundschulkindern:

  • Wie fühlt sich Sex an?
  • Wieso machen manche das überhaupt?
  • Wie ist das mit den Tagen?
  • Warum bekommt man einen steifen Penis?

Es ist wichtig für Kinder, diese Fragen zu stellen und es ist ihr Recht Antworten darauf zu bekommen.

Kinder erfahren ohnehin vieles von älteren Geschwistern oder deren Freund*innen. Wenn Fragen nicht beantwortet werden, lassen sich im Internet schnell Bilder und Filme zum Thema Sexualität finden. Leider sind diese nicht immer kindgerecht. Das kann zu Überforderung und Verunsicherung führen.

Wir holen die Kinder dort ab, wo sie stehen, gehen auf ihre Fragen ein und beantworten diese sensibel, wertschätzend sowie in einer altersgemäßen Sprache. In einer vertrauensvollen Atmosphäre, in der sich die Kinder wohlfühlen können, gestalten wir die Veranstaltung spielerisch und interaktiv.

Wir alle wünschen uns, dass Kinder gesund und beschützt aufwachsen. Wissen, kindgerecht vermittelt, schützt – auch vor sexueller Gewalt.

Wenn Kinder über sich und ihren Körper Bescheid wissen, sind sie in der Lage Situationen besser einzuschätzen, die ihnen auf dem Weg zum Erwachsenwerden begegnen können. Ein Kind, das Bescheid weiß und sich traut Dinge beim Namen zu nennen, kann sich gegen Übergriffe zur Wehr setzen und sich leichter jemandem anvertrauen.

Wenn Sie als Eltern die Chance nutzen, Ihren Kindern zu zeigen, dass Sie offen sind für Fragen - obwohl das manchmal peinlich sein kann, schaffen Sie eine Vertrauensbasis, die auch in unsicheren Zeiten, wie die Zeit der Pubertät, hilfreich sein kann.

Wir freuen uns auf die Veranstaltung mit Ihren Kindern und stehen Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie noch Fragen haben.

Mit freundlichen Grüßen
Das pro familia - Team

Informationen für Eltern und Kinder - Sexualität und Pubertät

So bin ich und so bist du

Die Broschüre richtet sich an Kinder im Grundschulalter, vornehmlich in der 3. und 4. Klasse. Kinder im Grundschulalter  sollten eine Sprache für sich, ihren Körper und ihre Gefühle entwickeln und auf die Veränderungen in der Pubertät vorbereitet werden. Nur wer eine Sprache hat und offen reden kann, kann auch Wünsche formulieren und Grenzen setzen. Tabuisierungen, Sprachlosigkeit sowie eine Vieldeutigkeit von Begriffen können anderenfalls den Kindern die Aneignung des Themas Sexualität erschweren. 

https://www.profamilia.de/service/publikationen-und-broschueren/so-bin-ich-und-so-bist-du

 

Mädchen* Jungen. Jungen* Mädchen

Broschüre für Mädchen und Jungen von 11 bis 14 Jahren. Enthält Informationen und Antworten zu Körperwissen und Veränderungen in der Pubertät.

https://www.profamilia.de/service/publikationen-und-broschueren/maedchen-jungen-jungen-maedchen

 

Menstruation

Broschüre für Menschen die mehr über die (eigene) Menstruation erfahren möchten. Was passiert im Körper? Wann geht das los? Wie gehe ich damit um? Welche Periodenprodukte gibt es?

https://www.profamilia.de/service/publikationen-und-broschueren/menstruation

Sexuelle Aufklärung mit altersgerechten und faktenbasierten Materialien leicht gemacht!

Auf dieser Website finden Sie ein Elternhandbuch mit Tipps und Informationen zur Entwicklung Ihres Kindes und wie Sie auf Fragen reagieren und antworten können. Das Handbuch ist gegliedert in die Altersstufen 4-6 Jahre, 7-9 Jahre und 10-12 Jahre.

Außerdem gibt es eine große Linksammlung zu anderen Websites die zum Thema informieren.

Für Kinder gibt es ein digitales Bilderbuch (PDF) und eine App, um auf auf lustige, spielerische und altersgerechte Weise wichtige Themen rund um Körper, Emotionen und Respekt zu erkunden.

https://sexedu.eduskills.plus/

 

Was passiert bei der Menstruation und was beim Orgasmus? Wie entstehen Pickel? Was passiert beim ersten Besuch beim Frauenarzt? Welche Verhütungsmittel sind empfehlenswert für Jugendliche?

In der Pubertät wandelt sich so Vieles – da ist es gut, zumindest darüber Bescheid zu wissen, was im Körper passiert. Die animierten Clips zur Sexualaufklärung aus der beliebten Sendereihe „Du bist kein Werwolf“ helfen dabei. Kurz, informativ und niemals peinlich werden hier die wichtigen Fragen rund um körperliche Veränderungen und Verhütung geklärt.

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/du-bist-kein-werwolf/index.html

Körperwörter ist ein Online-Buchhandel mit Fokus auf sexuelle Bildung und Körperwissen. Für das Sortiment prüfen Sexualpädagog*innen und Autor*innen spannende Bücher auf ihr sexualpädagogisches Potential und sortieren sie anschaulich anhand von Fragen, Themen und Altersstufen.

https://www.koerperwoerter.de/

Informationen und Schutz vor sexualisierter Gewalt

Das bundesweite Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch ist ein Angebot der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Es unterstützt alle Menschen, Informationen, Hilfe und Beratung bei sexuellen Übergriffen zu finden – vor Ort, online oder telefonisch.

https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite

Hinsehen, wenn jemand auf dem Spielplatz merkwürdig mit einem Kind umgeht? Genau hinhören, wenn ein Kind erzählt, was für Bilder und Videos in der WhatsApp-Gruppe der Klasse hin- und hergeschickt werden? Nachfragen, wenn ein Kind berichtet, dass die Trainerin im Turnverein so komisch Hilfestellung gibt?

Und dann, wenn da auch nur ein Verdacht aufkommt: Etwas unternehmen? Kinder können sich nicht alleine schützen. Dafür sind Erwachsene verantwortlich. Und alle können lernen, was zu tun ist – und das nicht erst, wenn etwas passiert ist.
Sieh hin – hör zu – frag nach.

https://nicht-wegschieben.de/home

SIlberdistel Ludwigsburg e.V. ist eine Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

Die Beratungsstelle bietet:

  • Beratung und Unterstützung für sexuell verletzte Mädchen, Jungen und junge Erwachsene
  • Beratung für Mütter und Väter, Angehörige, Freundinnen und Freunde
  • Beratung für Fachkräfte aus dem pädagogischen, psychosozialen und medizinischen Bereich in Fällen von sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
  • Beratung in Verdachtsfällen oder bei sexuell auffälligem Verhalten
  • Beratung bei sexuellen Übergriffen unter Kindern
  • Präventionsveranstaltungen
  • Fortbildung für Fachkräfte und Informationsveranstaltungen

https://silberdistel-ludwigsburg.de/