Eine Trennung steht an? – Online Angebot
- Die ersten Schritte in einer Trennungssituation
Sie wollen den Überblick, welche Hilfen es gibt, welche Anträge und rechtlichen Anforderungen mit einer Trennung auf Sie zukommen?
In ihrem Vortrag zu Fragen rund um die Trennung informiert die Beraterin, Fr. Gürke, Sie über die obigen Themen und beantwortet Ihre Fragen. Der Online Vortrag kann keine anwaltliche Beratung ersetzen.
Die Termine finden in der Regel alle 14 Tage Montags, jeweils um 16:00 - 17:00 Uhr statt.
Der Vortrag ist kostenfrei und findet über ZOOM statt. Falls Sie daran teilnehmen möchten, senden Sie uns eine E-Mail an ruesselsheim@ profamilia.de oder 06142-12142, wir senden Ihnen dann den Teilnahmecode zu.
Eine Trennung steht an? Einzel- oder Paarberatung
Gerne können Sie für die og Themen einen Einzelberatungstermin vereinbaren. Oder Sie besuchen uns als Paar, um gemeinsam die anstehenden Schritte mit einer dritten neutralen Person zu besprechen.
Unsere Familienrechtsanwältin Fr. Ra C. Alevizaki bietet einmal im Monat eine telefonische Kurzinformation (15 Min) zu spezifischen Fragen an.
Termine hierfür: 06142 12142
Immer wieder wenden sich Menschen einzeln oder als Paar in akuten Krisen an die pro familia Beratungsstelle. Gerne klären wir mit Ihnen ab, ob wir die richtigen Ansprechpartner*innen sind oder wo und wie Ihnen geholfen werden kann.
Die pro familia Mitarbeiter*innen haben therapeutische Zusatzausbildungen, die sie für den Beratungsprozess nutzen. Mit folgenden Themen sind Sie bei uns richtig:
- Schwangerschaft, Tod- Fehlgeburt, (ungewollte) Kinderlosigkeit
- bei krisenhaften Trennungen
- Außenbeziehungen
- Sexualität
- Fragen rund um sexuelle Identität und Orientierung (LSBTIQ*)
Wir bieten begleitende Beratung an, z.B. bis ein Therapieplatz gefunden wurde. Je nach Lebenssituation sind die Beratungen kostenpflichtig (50 € pro Sitzung).
Suche nach Psychotherapie
Psychotherapie bezahlt die Krankenkasse, daher findet man bei den meisten Krankenkassen auf deren Homepage Adressen und Telefonnummern von Therapeut*innen – alternativ kann man die Krankenkasse bitten, Adressen und Tel. zuzusenden. Dann ruft man selbst bei den Therapiepraxen an.
Die Meisten sind ausgelastet, man muss mit Wartezeiten rechnen. Die Praxen bieten in der Regel einen Termin für eine Erstberatung an. Danach kann man mit ca 6 Monaten Wartezeit auf einen Platz rechnen.
Alternativ dazu kann der Hausarzt zum Psychiater überweisen, wenn eine medikamentöse Behandlung erfolgsversprechend ist. ZB. Bei Angstzuständen oder Depressionen
In akuten Krisen (Suicidgedanken; Burnout; Panikzuständen) helfen die psychiatrischen Ambulanzen, der Psychiatrien. Dort bekommt man meist 3 -5 Nottermine.
Freie Therapeuten müssen selbst gezahlt werden, diese kosten in der Regel 80,00 – 150 € pro Stunde.