Umgang mit herausfordernden Situationen im Erstkontakt
Vertiefungsfortbildung
Beginn | 06.03.2023, 13:00 Uhr | ||||
Ende | 07.03.2023, 17:00 Uhr | ||||
Besonderheiten | Vier jeweils zweistündige Online-Follow-up Termine im April und Mai werden vor Ort vereinbart. Die Teilnahme ist verbindlich und Voraussetzung für die Erlangung der Teilnahmebescheinigung.
| ||||
Ort |
Hoffmanns Höfe Frankfurt am Main online Die Zugangsdaten zur Seminarplattform werden kurzfristig versandt. | ||||
Leitung |
Ulrike Greiner Diplom-Psychologin und selbständige systemische Beraterin und Trainerin | ||||
Ziele/Inhalte |
Ziel der Fortbildung ist es, das Handwerkzeug für eine professionelle und verantwortliche Kommunikation in herausfordernden Situationen zu vertiefen. Durch die Analyse der Situationen werden differenzierte Reaktionsmöglichkeiten ermöglicht und eigene Lösungsstrategien können entwickelt werden. Damit soll ein entlastender Umgang mit Stress und Belastungen an diesem anspruchsvollen Arbeitsplatz unterstützt werden.
Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig behandelt:
Neben Inputs und der Arbeit an Fallbeispielen wird im Nachgang zur Präsenzveranstaltung in vier jeweils zweistündigen Online-Terminen dem kollegialen Austausch Raum gegeben, um die verschiedenen Anforderungen und aktuellen Herausforderungen besprechen und reflektieren zu können. Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme an den anschließenden Online-Terminen ist verbindlich für die Erlangung der Teilnahmebescheinigung. | ||||
Methoden |
Vortrag und Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, kollegialer Austausch online und offline | ||||
Zielgruppe |
| ||||
Zulassungsvoraussetzungen |
Vorausgesetzt wird eine Absolvierung der Fortbildung „Arbeiten im Erstkontakt für Teamassistent*innen“ sowie Berufserfahrung im Bereich Erstkontakt in einer Beratungsstelle oder vergleichbarer Einrichtungen. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Selbstreflexion wird vorausgesetzt. Für pro familia Mitarbeiter*innen besteht die Grundkurspflicht. | ||||
Teilnahmebeitrag |
| ||||
Fahrtkosten |
Fahrtkosten werden nicht erstattet. | ||||
Unterkunft und Verpflegung |
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (außer Getränke) in dem von uns gebuchten Tagungshaus werden während des Seminars für alle TeilnehmerInnen übernommen. | ||||
Anmeldeschluss | 15.11.2022 | ||||
Infos als Download |
1_2023_Ausschreibung_Erstkontakt_vertiefung.pdf
|
RÜCKTRITTSBEDINGUNGEN
Zu- und Absagen werden erst nach Ende der Anmeldefrist und Durchsicht aller eingegangenen Anmeldungen erteilt.
- Absagen sind grundsätzlich nur an den Veranstalter, also den pro familia Bundesverband zu richten.
- Absagen vor Ablauf der Anmeldefrist sind kostenfrei.
- Bei Absagen nach Erhalt der Zulassung zu einer Fortbildung bis zum 14. Tag vor Kursbeginn (Eingang der Absage beim pro familia Bundesverband) beträgt die Ausfallgebühr 50 Prozent.
- Bei Absagen innerhalb 14 Tage vor Kursbeginn ist der volle Teilnahmebeitrag zu zahlen. In Ausnahmesituationen und nach Rücksprache jedoch nur 50 Prozent.
- Wenn der freigewordene Platz neu besetzt werden kann, fällt für den/die ursprüngliche TeilnehmerIn nur eine Bearbeitungsgebühr von 20 Prozent an.
- Bei Absagen zur Teilnahme am pro familia Grundkurs für neue Mitarbeiter*innen innerhalb 14 Tage vor Kursbeginn entstehen Bearbeitungsgebühren von 50 €, wenn der Platz nicht neu besetzt werden kann.
- Bei krankheitsbedingten Absagen entstehen bei Vorlage eines ärztlichen Attestes keine Kosten, sofern das Tagungshaus keine Übernachtungskosten in Rechnung stellt. Sollten dem pro familia Bundesverband Stornokosten berechnet werden, müssen diese von der/dem Teilnehmenden übernommen werden.
- Für die Teilnahme einer Ersatzperson ist Rücksprache mit dem pro familia Bundesverband erforderlich.
Die Fortbildung wird gefördert vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, Köln.